Bau neuer Windräder in Sachsen stockt
„In den ersten drei Monaten des Jahres ist nach einer vorläufigen Auswertung Fachagentur Windenergie an Land im Freistaat kein einziges Windrad neu in Betrieb gegangen.“
„In den ersten drei Monaten des Jahres ist nach einer vorläufigen Auswertung Fachagentur Windenergie an Land im Freistaat kein einziges Windrad neu in Betrieb gegangen.“
„Kommunale Akteure sollten proaktiv prüfen, was vor Ort umsetzbar ist“, rät Martin Maslaton vom BWE Sachsen.
Videobeitrag von Prof. Dr. Maslaton zum Thema „Wenn sich Klima- und Denkmalschutz in die Quere kommen“ in Mitteldeutschland
Der Denkmalschutz will in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr als Bremser beim Ausbau von Solar- und Windkraft-Nutzung dastehen. Ziel sei es, durch klare Empfehlungen der Fachbehörde mit für zügige Genehmigungsverfahren zu sorgen.
Neun Windräder, jedes fast 250 Meter hoch: Zwischen zwei ländlichen Glauchauer Ortsteilen soll ein neuer, großer Windpark gebaut werden. Bei einer Bürgerversammlung in Reinholdshain mussten sich die Projektverantwortlichen auch unbequemen Fragen stellen.