„Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle. Wie geht das?“
Gerne möchten wir Sie vom Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen!
„Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle. Wie geht das?“
Gerne möchten wir Sie vom Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen!
„Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle. Wie geht das?“
Seit 2012 der Teil zur Windenergie im Regionalplan vom Gericht gekippt wurde, gibt es keine festgelegten Flächen für deren Bau. Am neuen Plan wird gearbeitet, was jedoch durch Gesetzesänderungen erschwert wird. Bis 2027 muss der Plan fertig sein. Sonst darf jeder bauen, wo er will.
Im sächsischen Vogtland ruft der Politiker die Behörden dazu auf, die Genehmigungsverfahren „so lange hinzuziehen, solange es rechtlich möglich ist“.
Die der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft vorliegende Urteilsbegründung des OVG
Lüneburg zeigt: Den „Segelflugmärchen“ wird ein Ende gesetzt – an die Versagung der
luftverkehrsrechtlichen Zustimmung ist in Zukunft ein höherer Maßstab anzulegen!
Nicht selten verhindern Belange des Luftverkehrs, häufig ausgelöst durch Segelflugplätze, die Errichtung und den Betrieb von Windenergie. Das OVG Lüneburg hat jetzt aufhorchen lassen – zugunsten der Windenergie!